top of page
  • Was ist der Unterschied zwischen Ernährungsberatung und Ernährungstherapie?
    Die Ernährungsberatung ist eine präventive Leistung inkl. vorbeugender Maßnahmen und richtet sich an gesunde Personen. Es wird hier z.B. das Verhindern von Nährstoffmängeln, Ernährung bei Sport, Ernährung in der Schwangerschaft etc. thematisiert. Die Ernährungsberatung kann mit dem Formular 36 / Muster 36 zur Präventionsempfehlung von den Krankenkassen bezuschusst werden.
  • Wie beantrage ich eine Bezuschussung zur Ernährungstherapie?
    Die Notwendigkeitsbescheinigung kann von deinem Hausarzt oder einem Facharzt ausgefüllt werden. Diese wird dann mit einem Kostenvoranschlag (siehe Downloads) bei der Krankenkasse eingereicht. In der Regel wird bis zu 80% der Kosten und 5 Beratungseinheiten übernommen.
  • Wie läuft eine Ernährungstherapie ab?
    Bei einem ersten Anamnesegespräch kannst du mir erstmal alles für dich Relevante erzählen. Ich mache mir ein Bild über deine Lebenssituation und wir klären erste Fragen. Wenn es Sinn macht, erstellst du bis zum nächsten Termin ein Ernährungstagebuch bzw. Protokoll. Entsprechend meiner Auswertung entwickeln wir zusammen einen Fahrplan, um gemeinsam deine Ziele zu erreichen. Individuell gestalten wir den Ablauf und die zeitlichen Abstände zwischen den Terminen.
  • Geht das alles auch OHNE Notwendigkeitsbescheinigung?
    Ja! Natürlich. Allerdings liegen dann die Kosten bei dir, welche dann privat geleistet werden müssen. Die Preise bleiben, wie auf dem Kostenvoranschlag ersichtlich, gleich.
  • Wo findet die Ernährungstherapie oder Beratung statt?
    Die Sitzungen finden in meiner Praxis in Zirndorf bei Fürth statt. Da die Metropolregion Nürnberg / Fürth recht groß ist, biete ich ebenfalls eine remote / online Möglichkeit an. Das ganze können wir dann einfach in Ruhe besprechen, was am meisten Sinn macht und womit du dich wohl fühlst.
bottom of page